![]() |
wohlfahrt-a-s
. |
![]() |
![]() |
Das
erste Bild der UTB aus dem Jahr 1991. Eine Lore
mit Holzaufbau und ein Flachwagen stehen bei
Schneetreiben in der Einfahrt. The first picture of the UTB from 1991. Two tipcarts were standing in car`s entrance while it was snowing. |
Der
Gleisbau der UTB wird mit den Bildern über die
Renovierung in den Jahren 1999 bis 2000 dokumentiert.
The construction of the tracks is documented by the pictures of the renovation in the years 1999 to 2000. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinter dem Haus legte
ich eine Kunststoffolie auf den Lehmboden. Sie
sollte verhindern, das Splitt und Schotter das
Erdreich zu sehr verunreinigen. Darauf wurden die
Gleise gelegt und mit Holzbohlen ausgerichtet,
anschliessend geschottert und gestopft. Behind the house I put some plasic-foil on the ground to keep it clear of gravel. Then tracks got adjusted upon wood-pieces and afterwards the way was filled with gravel.. |
![]() |
![]() |
![]() |
Im
Bereich
der Rasenstrecke wurden Gleise direkt in den Lehmboden
gelegt.Während der Bauarbeiten endete die UTB unterhalb der Steilstrecke. In the lawn-section tracks were put directly upon the (clay-)ground. At this time the UTB ended at the bottom of the steep rail-section. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Gleisgrafik zeigt die beiden Verlegekonzepte, links ohne, rechts mit Spurkranzrillen. Der Gehweg sollte eine möglichst breite begehbare Fläche erhalten und auch mit dem Fahrrad sicher befahrbar sein. Die Wahl fiel auf die Variante ohne Spurkranzrillen, denn sie erfüllte alle geforderten Kriterien. |
|
![]() |
. |
![]() |
zurück
/
back |
Vorstellung
/
introducion |
Aktionen
/ actions |
Plan
/ map |
Fahrzeuge
/
rolling stock |
Schienen
/ rails |
Gallerie |
![]() |
UTB |
![]() |
wohlfahrt-a-s home |